19. Juni 2025

SBB Senioren

Demenz begegnen vor Ort - der Landesdemenzplan als kommunaler Kompass

Unter diesem Motto fand am 18. Juni 2025 der Fachtag des Bildungswerkes für Kommunalpolitik Sachsen e.V. (BKS) gemeinsam organisiert mit der Landesseniorenvertretung für Sachsen e.V.( LSVfS ) statt. Die SBB Senioren wurden im März 2025 vom LSVfS als Mitglied aufgenommen und nahmen an der Veranstaltung teil.

In Deutschland leben 1,8 Millionen Betroffene, davon 1,2 Millionen Frauen (2023). Sachsen hat die höchste Demenzrate, was u.a. in der Altersstruktur begründet ist. Über 70 Prozent der Betroffenen werden von Angehörigen gepflegt.

2024 wurde der Landesdemenzplan ins Leben gerufen, um die Rahmenbedingungen zu verbessern. Damit ist Sachsen das erste Bundesland, gefolgt von Sachsen-Anhalt. Vier weitere Bundesländer haben sich angeschlossen. Das Ziel besteht u.a. darin, dazu beizutragen, dass Menschen mit Demenz einen Platz in der Gesellschaft haben. Die Zahlen in der Tagespflege sind derzeit rückläufig. Von „ Demenzdörfern“ hält die Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. nichts. Die Gesellschaft muß auch etwas aushalten können. Werden die Leute weggesperrt, wird die Gesellschaft ärmer. Aus dem Blut kann man heute schon Alzheimer diagnostizieren. Früh erkannt kann man rechtzeitig diagnostizieren und die Schutzfunktionen bei Betroffenen stärken. Die Vielfalt des Lebens , wie Tanzen,  Musizieren und hilfreiche Gedanken bieten Schutz vor Resilenz. Ein gemeinsamer Alltag ist die beste Therapie. 
Schloß & Park Pillnitz  Kultur erleben - Trotz Demenz! Führungen durch den Park und das Palmenhaus für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen werden ab September wieder angeboten. Donnerstag 25. September 2025 „Bunt durch das Palmenhaus“ im Rahmen der „Woche der Demenz“. Die Veranstaltung machte das Engagement der verschiedenen Akteure deutlich.